Mondlandung
Projekt
 
DAS PROJEKT
 
Mondlandung 10.0

„Es geht um die Mondlandung, aber eben dann auch nicht!“ Fred Schreiber, 2009, Radiokulturhaus

Die Mondlandung verfolgten im Juli 1969 weit über 500 Millionen Menschen live, gleichzeitig und dabei quer verstreut über den Erdball. Noch nie zuvor hat es ein Ereignis gegeben, das gleichzeitig so viele Menschen weltweit miterleben konnten.
Das globale gleichzeitige kollektive Miterleben von medialen Inhalten und daran geknüpft die Fragen nach Authentizität und Wahrhaftigkeit waren Inspiration für das Projekt Mondlandung 10.0.

Die Mondlandung ist thematischer Mittel– und Ausgangspunkt für eine Reihe von Ansätzen wie z.B. die Mondlandung als Massenmedienphänomen, die Mondlandung aus der poetischen Perspektive oder die Wirkung des Mondes auf den Einzelnen im Rahmen seines jeweiligen persönlichen oder beruflichen Zugangs.

Ziel des Projektes ist es, eine Online Plattform mit einer Reihe von gänzlich unterschiedlichen Beiträgen zu generieren, die „Mondlandungen“ darstellen, in Form von Visuals oder Videos, Sounds oder Songs, Zeichnungen, Texten, Bonmots, Interviews, Gedanken, Erfahrungen, Meinungen, künstlerischen Standpunkte oder bildenden Werken.

Der einzelne Künstler bzw. Teilnehmer kann dabei aber den grenzenlosen Raum der Phantasie für sich beanspruchen. Das Thema ist offen angelegt.

  • Es kann eine künstlerische oder betrachterische Auseinandersetzung mit dem Mond und dessen Wirkung auf den Menschen entstehen.

  • Es kann die Mondlandung als erstes weltweites Medienphänomen mit all seinen Bedeutungen in Betracht genommen werden.

  • Es können die Möglichkeiten der Inszenierungen und die Frage nach dem Wahr– und Wirklichkeitsgehalt dessen, was wir im World Wide Web an Inhalten erfahren, ausgelotet werden.


Das Projekt Mondlandung 10.0 stellt die Betrachtung des Mondes und das Geschehen seiner Begehung in den Mittelpunkt. Mondlandung 10.0 hinterfragt kritisch und künstlerisch diese Vorgänge ohne sie zu beurteilen.

Es steht jedem zu und frei, auf dem Mond zu landen. Jederzeit und überhaupt - die eigenen Versionen und künstlerischen bzw. gedanklichen Umsetzungen zu tätigen.

10.0 ist eine Referenz an Web 2.0., der zeitgemäßen Zugangsmöglichkeit des Menschen zum weltweiten und zeitgleichen Kommunizieren von Erfahrungen, Ansichten und Erlebnissen mit zum großen Teil auch visuellen Medien.

Dauer: das Projekt startete mit einem Mondkonzert am 21. Juli im WUK, exakt 40 Jahre nach der ersten Mondlandung im Jahr 1969. Viertel- bis Halbjährlich werden die geschaffenen Beiträge im Rahmen einer Veranstaltung vorgeführt - Live und als Projektionen. Die erste Präsentation der Werke wird in Kooperation mit dem Museum für Angewandte Kunst im Rahmen einer MAK NITE stattfinden, der letzten im Jahr 2009. Näheres siehe Menüpunkt „Termine“.

Das Projekt ist auf unbestimmte Dauer eingerichtet und verfolgt die nächsten Expeditionspläne der „Mondmächte“, USA/NASA, Indien, China, Europa, die in den kommenden Jahren stattfinden sollen.